20. November 2024

Podcast mit Bastian Härzer

In der neuesten Folge des Bayern Innovativ Podcasts spricht unsere Moderatorin Dr. Tanja Jovanović mit dem Innovationspionier Bastian Härzer von der Syngenity GmbH (www.syngenity.com) über ein Thema, das viele von uns beschäftigt: Muss ein Fehler immer etwas Negatives sein? In einer Zeit, in der Perfektion häufig als Maßstab gilt, stellt sich die Frage, wie wir mit Fehlern umgehen können und sollten, um nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen und zu innovieren.

Bastian Härzer, Gründer und Führungskraft der Syngenity GmbH, teilt in diesem Podcast seine wertvollen Erfahrungen im Umgang mit Fehlern. Für ihn sind Fehler nicht nur unvermeidbar, sondern auch notwendig, um als Unternehmen und Individuum zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Aus seiner Sicht ist der erste Schritt, einen Fehler nicht als Misserfolg, sondern als Chance zur Verbesserung zu betrachten. Diese Perspektive ist tief in der Unternehmenskultur von Syngenity verankert, wo Fehler als Lernmöglichkeiten gefördert werden.

Dr. Jovanović und Härzer diskutieren zunächst die traditionelle Auffassung von Fehlern. In vielen Unternehmen wird ein fehlerfreier Betrieb als höchstes Ziel angesehen. Diese Kultur der Fehlervermeidung kann jedoch zu einem Umfeld führen, in dem Innovation gehemmt wird und Mitarbeiter aus Angst vor Konsequenzen risikoscheu werden. Härzer argumentiert, dass eine solche Einstellung nicht nur das individuelle Wachstum behindert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gefährden kann.

Ein zentraler Punkt in der Diskussion ist das Konzept der „Fehlerkultur“. Eine positive Fehlerkultur ermutigt Mitarbeiter dazu, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Härzer betont, dass es entscheidend sei, eine Umgebung zu schaffen, in der Fehler offen besprochen und analysiert werden können. Nur so könne man aus ihnen lernen und sich verbessern. In der Syngenity GmbH wird aktiv daran gearbeitet, diese Kultur zu fördern. Feedback-Schleifen und regelmäßige Reflexionsrunden sind feste Bestandteile im Arbeitsalltag, um aus jeder Erfahrung das Beste zu ziehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Härzer hervorhebt, ist die Unterscheidung zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Fehlern. Vermeidbare Fehler entstehen oft durch mangelnde Sorgfalt oder Planung und sollten durch geeignete Prozesse und Schulungen minimiert werden. Unvermeidbare Fehler hingegen sind häufig das Resultat von Innovation und Experimentieren. Diese sind essenziell, da sie neue Erkenntnisse und Fortschritte ermöglichen. Härzer sieht in ihnen das Potenzial für wahre Innovation.

Während des Podcasts wird auch die emotionale Komponente von Fehlern thematisiert. Fehler können entmutigend sein und das Selbstvertrauen schwächen. Daher ist es wichtig, dass Führungskräfte wie Härzer ihren Teams Unterstützung bieten und bei Rückschlägen Mut zusprechen. Eine offene Kommunikation und konstruktives Feedback sind hierbei Schlüsselkomponenten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Fehler nicht zwangsläufig etwas Negatives sein muss. Vielmehr hängt es von der Perspektive ab, die wir einnehmen. In einer modernen, dynamischen Arbeitswelt, in der Wandel die einzige Konstante ist, bietet ein fehlerfreundliches Umfeld die Möglichkeit, Agilität und Innovationskraft zu stärken. Bastian Härzers Ansatz zeigt, dass Unternehmen, die den Mut haben, Fehler zuzulassen und aus ihnen zu lernen, langfristig erfolgreicher sind.

In einer abschließenden Reflexion ermutigt Härzer die Zuhörer, ihre Beziehung zu Fehlern zu überdenken. Anstatt sie zu fürchten, sollten wir sie als integralen Bestandteil unseres Wachstumsprozesses akzeptieren. Dr. Tanja Jovanović fasst das Gespräch treffend zusammen: „Fehler sind nicht das Ende, sondern oft der Beginn von etwas Neuem.“ Diese Einstellung könnte der Schlüssel sein, um in einer komplexen Welt nicht nur zu bestehen, sondern zu florieren.

Ab heute ist der Podcast hier anzuhören: Innovationspionier Bastian Härzer über den Umgang mit Risiken und Fehlern als Grundlage für innovatives Unternehmertum – Innovation leben – Podcast

Consent Management Platform von Real Cookie Banner